Quantcast
Channel: PokerStars DE Blog :: PokerStars News
Viewing all 1482 articles
Browse latest View live

High Rollers: Jen 'Fresh_oO_D Lakemeier gewinnt das 8-Game

$
0
0

HR-SERIES-Lakemeier.png

Die High Rollers Series bei PokerStars nähert sich langsam aber sicher dem Ende, 18 der insgesamt 27 Events sind mittlerweile entschieden. Die deutschsprachigen Spieler bleiben bisher noch hinter den Erwartungen zurück, aber es gibt zumindest den ersten Sieg zu vermelden und es gibt ja auch noch reichlich Gelegenheiten das Blatt zu wenden.


Den ersten und bisher auch einzigen Sieg aus deutscher Sicht feierte Jens Fresh_oO_D Lakemeier. Der Mixed-Game-Spezialist setzte sich beim $1.050 8-Game (Event 15) vor woodbine ave ($18.250) aus Kanada durch und gewann $27.250 Preisgeld. Rang sechs belegte Ole wizowizo Schemion ($5.250).

lakemeier_ept_ps.jpg

Jens Fresh_oO_D Lakemeier

Einen starken dritten Platz erzielte physiorules ($9.593,15/$2.632,82) beim $530 NLHE PKO (Event 19). Insgesamt bleibt die Ausbeute der deutschsprachigen Pokerspieler aber durchwachsen.

Einen gutes Beispiel dafür ist das $530 NLHE (Event 16). Mit Sintoras, Murat pantau77 Tülek und Christian WATnlos Rudolph erreichten gleich drei Deutsche den Finaltisch, mussten sich dann aber mit den Plätzen fünf, sechs und neun zufrieden geben.

Eine sehr starke Serie spielt der in Österreich lebende Pokerpro Jans Graftekkel Arends, auch wenn es noch nicht für einen Sieg gereicht hat. Nach dem er Zu Beginn der Woche beim $5.200 NLHE PKO (Event 5) im Heads-up NeedBeat aus Estland unterlegen war, musste er sich gestern Abend beim $10.300 NLHE PKO dem Briten Michael mczhang Zhang geschlagen geben. Beim $530 NLHE PKO (Event 19) erreichte er dann seinen Finaltisch, den er auf Platz sechs beendete.

f3bf01473d.jpg

Jans Graftekkel Arends

Vier Finaltische stehen seit gestern auch für Landsmann Tino tinnoemulder Teun zu Buche. Er beendete das $5.200 NLHE 6-Max (Event 11) hinter dem Kanadier Bert girafganger7 Stevens und Remi Lebo_10 aus der Ukraine sowie das $10.300 NLHE PKO hinter Zhang und Arends jeweils auf Platz drei. Außerdem landete er beim $1.050 NLHE (Event 18) auf Platz sieben.


Am Samstag fallen vier Entscheidungen bei der High Rollers Series, die erste erwarten wir beim $5.200 NLHE (Event 17). Für dieses auf zwei Spieltage angesetzte Turnier meldeten 59 Spieler, die zusätzlichen 28 Re-Entries reichten dann nicht, um den garantierten Preispool in Höhe von $500.000 zu deckeln.

Zehn Pokerspieler haben den zweiten Spieltag erreicht, angeführt von Igor lechuckpoker Kurganov, Luke Bit2Easy Reeves und Christian WATnlos Rudolph. Außerdem sind noch Simon C. Darwin2 Mattsson, Dimitry yurasov1990 Yurasov und Parker tonkaaaa Talbot im Rennen um den Sieg und $119.483,15 Prämie.

event17_psde.JPG

Außerdem werden die Champions der folgenden auf jeweils einen Spieltag angesetzten Events ermittelt:

19:00 Uhr: $5.200 NL 6+ Hold'em (6-Max) - $250.000 garantiert
20:30 Uhr: $1.050 NLHE (6-Max, PKO)- $250.000 garantiert
22:00 Uhr: 530 NLHE (8-Max) - $150.000 garantiert


Das große Highlight der Turnierserie steht am Sonntag um 19 Uhr an. Beim $5.200 NLHE Main Event garantiert PokerStars $2 Million an Preisgeldern und bietet Spielern mit kleinerer Bankroll die Möglichkeit, sich über ein Satellite-System mit zusätzlichen Seats schon ab $5,50 zu qualifizieren.

Dabei könnt ihr Wahlweise in Runde 1 (Buy-ins $5,50 und $11), Runde 2 ($55) oder direkt in das Deadline-Satellite ($530) einsteigen. Bei den Satellites der Runden 1 und 2 packt PokerStars jeweils 10 Seats oben drauf, und über das Deadline-Satellite qualifizieren sich dann mindestens 25 Spieler für den Main Event.

main_sats_psde.JPG

Zum Vergrößern anklicken

Der Weg ist sicherlich nicht ganz einfach, aber es besteht immerhin die Möglichkeit für eine Hand voll Dollar gegen die besten Spieler der Welt anzutreten - und im besten Falle ein lebensveränderndes Preisgeld zu gewinnen.


Die Ergebnissübersicht:

High Rollers 11: $5.200 NLHE (6-Max) - $500.000 garantiert

Entries: 102 (67 plus 35)
Preispool: $510.000
Bezahlte Plätze: 11

1: girafganger7 (United Kingdom), $121.872,81
2: Remi Lebo_10 (Ukraine), $93.568,47
3: tinnoemulder [2] (Netherlands), $71.837,78
4: €urop€an (Finland), $55.153,84
5: pokerkluka [3] (Netherlands), $42.344,68
6: probirs (Hungary), $32.510,40
7: SsicK_OnE (Austria), $24.960,06

High Rollers 14: $10.300 NLHE (8-Max, PKO) - $1 Million garantiert

Entries: 86 (58 plus 28)
Preispool: $1.000.000
Bezahlte Plätze: 11

1: mczhang (United Kingdom), $136.210,84 plus $103.593,75
2: Graftekkel (Austria), $105.265,14 plus $63.593,73
3: tinnoemulder (Netherlands), $81.350 plus $45.625
4: RuiNF (Netherlands), $62.868,15 plus $50.000
5: Radogoszcz (Poland), $48.585,14 plus $8.750
6: 0Human0 (Romania), $37.547,15 plus $2.500
7: Proudflop (United Kingdom), $29.016,81 plus $18.125
8: CrazyLissy (Russia), $22.424,48 plus $20.937,50
9: silentm0de (Moldova), $17.960,87 plus $11.250

High Rollers 15: $1.050 8-Game - $100.000 garantiert

Entries: 94 (54 plus 40)
Preispool: $100.000
Bezahlte Plätze: 12

1: Fresh_oO_D (Germany), $27.250
2: woodbine ave [2] (Canada), $18.250
3: CMoosepower [3] (Denmark), $14.000
4: XD89lol<3 [3] (Finland), $9.500
5: 0409479 [2] (United Kingdom), $7.000
6: wizowizo (Austria), $5.250

High Rollers 16: $530 NLHE (8-Max) - $150.000 garantiert

Entries: 362 (238 plus 124)
Preispool: $181.000
Bezahlte Plätze: 47

1: YRWTHMELTHR (Canada), $33.087,31
2: Carster (Canada), $24.921,74
3: nizmo jiz [3] (Mexico), $18.771,47
4: SvZff (Malta), $14.138,99
5: Sintoras (Germany), $10.649,73
6: pantau77 (Germany), $8.021,57
7: LeFaisao [2] (Poland), $6.041,97
8: belthazorrrr (Thailand), $4.550,91
9: WATnlos [3] (Austria), $3.579,67

High Rollers 18: $1.050 NLHE (8-Max) - $200.000 garantiert

Entries: 182 (119 plus 63)
Preispool: $200.000
Bezahlte Plätze: 23

1: Striker33333 (Lithuania), $39.675,80
2: Leqenden [2] (Belarus), $30.783,68
3: girafganger7 [2] (United Kingdom), $23.884,48
4: t4t0PAGAU [2] (United Kingdom), $18.531,52
5: HITRII999 (Russia), $14.378,26
6: M-Spot69 (Canada), $11.155,82
7: tinnoemulder [2] (Netherlands), $8.655,60
8: lb6121 (United Kingdom), $6.715,70
9: JFCtilt (Denmark), $5.210,60

High Rollers 19: $530 NLHE (8-Max, PKO) - $150.000

Entries: 370 (268 plus 102)
Preispool: $185.000
Bezahlte Plätze: 47

1: Rus_us8 (Russia), $16.909,41 plus $20.234,31
2: leitalopez [2] (Argentina), $12.736,25 plus $4.082,03
3: physiorules [3] (Germany), $9.593,15 plus $2.632,82
4: SerVlaMin (United Kingdom), $7.225,73 plus $6.425,79
5: stockofman (South Korea), $5.442,54 plus $3.257,81
6: Graftekkel [3] (Austria), $4.099,42 plus $1.937,50
7: ShZeus (Cyprus), $3.087,75 plus $921,88
8: DrJames89 (Brazil), $2.325,74 plus $1.156,25
9: DaviMMaker (Brazil), $1.829,39 plus $2.187,51




High Rollers: 'DEX888' und 'Rhyzm-P' feiern Turniersiege

$
0
0

high-roller-series-thumb-1.jpg

Zwei Entscheidungen stehen noch aus bei der PokerStars High Rollers Series, alle anderen Events sind abgeschlossen, und zuletzt wussten such die deutschsprachigen Pokerspieler mit zwei Turniersiegen und drei weiteren Top 3-Platzierungen zu überzeugen.


Am Samstag gewann DEX888 aus Deutschland das $1.050 NLHE 6-Max PKO (Event 21) vor 87bowser ($21.995,49/$6.726,56) aus Malta und seinem in England lebenden Landsmann T-Macha ($16.887,07/$6.640,63). Die Siegprämie betrug $28.649,34, dazu sammelte DEX888 $27.898,43 an Bounties ein.

In der vergangenen Nacht setzte sich dann Rhyzm-P beim $530 NLHE 6-Max Hyper-Turbo (Event 26) im abschließenden Heads-up gegen Maxi mikki696 Lehmanski ($36.952,81) durch und räumte $51.746,90 Prämie ab.

lehmanski_appt.jpg

Maxi mikki696 Lehmanski

Beim $5.200 NLHE (Event 17) konnte Igor lechuckpoker Kurgnaov seine Führung vom ersten Spieltag nicht ins Ziel retten, aber Platz drei spülte ihm immerhin $71.359,65 in die Bankroll. Den Sieg samt $119.483,15 schnappte sich Pwndidi aus Normazedonien, der als Shortie in den zweiten Spieltag gestartet war. Rang zwei ging an den Briten Luke Bit2Esay Reeves ($92.337,85). Christian WATnlos Rudolph musste sich mit Platz sieben und $25.453,35 begnügen.

Ein starkes Ergebnis fuhr auch Grezi ein, der das $10.300 PLO 6-Max (Event 24) auf Platz vier beendete und $77.791,01 Preisgeld ausbezahlt bekam. Das Turnier und $186.237,66 gewann Pascal Pass_72 Lefrancois, auf den Plätzen zwei und drei folgten Mads madsamot Amot ($139.215,64) und Rui RuiNF Ferreira ($104.065,93).


Für den $5.200 NLHE Main Event haben gestern Abend 335 Pokerspieler gemeldet, dazu kamen 140 Re-Entries. Der Preispool liegt damit bei $2.375.000, allerdings ist die Late-Registration noch bis zum Beginn von Spieltag zwei (heute Abend um 19:05 Uhr) geöffnet.

Die 166 Pokerspieler, die fix in den zweiten Tag gehen, werden von Pimmss aus den Niederlanden angeführt, der bereits die Events 2 und 12 gewonnen hat. Dahinter folgen der Finne Tomi elmerixx Brouk, die beiden Russen hello_totti und Artem veeea Vezhenkov sowie Ben Ben86 Tollerene aus Kanada.

main_day1.JPG

Zum Vergrößern anklicken

Solide Ausgangspositionen haben auch Christian WATnlos Rudolph (1.012.924 Chips), Ole wizowizo Schemion (815.904) und DEX888 (807.353).

Das Tableau dürfte aber noch einmal ordentlich durcheinander gewirbelt werden, denn die Blinds beginnen heute Abend in Level 15 mit 5.000/10.000/1.250 und Stacks sind im Average mit 715.361 Chips dementsprechend sehr deep.

Außerdem beginnt heute um 19 Uhr ein weiteres $5.200 NLHE (Event 27) mit einem garantierten Preispool von $500.000.


Die Ergebnisse im Überblick:

High Rollers 17: $5.200 NLHE (8-Max) - $500.000 garantiert

Entries: 87 (59 plus 28)
Preispool: $500.000
Bezahlte Plätze: 11

1: Pwndidi (North Macedonia), $119.483,15
2: Bit2Easy [2] (United Kingdom), $92.337,85
3: lechuckpoker (United Kingdom), $71.359,65
4: MB TREMENDO (Uruguay), $55.147,50
5: tonkaaaa (Canada), $42.618,55
6: patapong (Dominican Republic), $32.936,10
7: WATnlos [2] (Austria), $25.453,35
8: C. Darwin2 (Sweden), $19.670,60
9: zerodeda (Finland), $15.755,15
...
10: yurasov1990 [3] (Belarus), $12.619,05
11: musiis (Finland), $12.619,05

High Rollers 20: $5.200 6+ Hold'em (6-Max) - $250.000 garantiert

Entries: 39 (31 plus 8)
Preispool: $250.000
Bezahlte Plätze: 4

1: prot0 (Malta), $108.291,85
2: GODofHU [3] (United Kingdom), $69.208,95
3: Zinkfish (Sweden), $44.231,20
4: Jhaoklet [3] (United Kingdom), $28.268

High Rollers 21: 1.050 NLHE (6-Max, PKO) - $250.000 garantiert

Entries: 208 (143 plus 65)
Preispool: $250.000
Bezahlte Plätze: 24

1: DEX888 (Germany), $28.649,34 plus $27.898,43
2: 87bowser (Malta), $21.995,49 plus $6.726,56
3: T-Macha [3] (United Kingdom), $16.887,07 plus $6.640,63
4: cocojamb0 (Bulgaria), $12.965,07 plus $3.281,25
5: Dirtdog52658 [2] (Canada), $9.953,94 plus $1.750
6: bennertf (United Kingdom), $7.642,15 plus $250
7: belthazorrrr (Thailand), $5.903,43 plus $1.125

High Rollers 22: $530 NLHE (8-Max) - $150.000 garantiert

Entries: 268 (184 plus 84)
Preispool: $150.000
Bezahlte Plätze: 34

1: nizmo jiz [3] (Mexico), $28.631,55
2: PIPON777 (Latvia), $21.451,30
3: JGagMan [2] (Canada), $16.071,78
4: CalmRevolver (Russia), $12.041,32
5: DaanOss (Netherlands), $9.021,64
6: andresds (Argentina), $6.759,21
7: cocojamb0 (Bulgaria), $5.064,15
8: FishOnHeater (Hungary), $3.794,17
9: danielsansb (Croatia), $3.141,76

High Rollers 24: $10.300 PLO (6-Max) - $500.000 garantiert

Entries: 69 (41 plus 28)
Preispool: $690.000
Bezahlte Plätze: 9

1: Pass_72 (Canada), $186.237,66
2: madsamot [2] (Norway), $139.215,64
3: RuiNF (Netherlands), $104.065,93
4: Grezi (Germany), $77.791,01
5: anteen (Sweden), $58.150,09
6: omaha4rollz [3] (Hungary), $43.468,13
7: raidalot [3] (United Kingdom), $32.493,20
...
8: luckykurac23 [2] (Austria), $24.289,17
9: Zagalo87 (Croatia), $24.289,17

High Rollers 25: $2.100 NLHE (8-Max, PKO) - $400.000 garantiert

Entries: 269 (204 plus 65)
Preispool: $538.000
Bezahlte Plätze: 34

1: SirWatts (Canada), $51.345,89 plus $65.585,93
2: Pappe_Ruk [2] (Netherlands), $38.469,34 plus $13.835,94
3: simon1471 (United Kingdom), $28.822,05 plus $12.015,63
4: Rens02 (Netherlands), $21.594,10 plus $6.656,25
5: 6uplanbojini1 (China), $16.178,81 plus $875
6: BillLewinsky (Netherlands), $12.121,51 plus $7.812,50
7: SsicK_OnE (Austria), $9.081,70 plus $4.937,50
8: paolinetti67 [2] (Norway), $6.804,22 plus $4.375
9: que_te_crio (United Kingdom), $5.634,23 plus $9.312,50

High Rollers 26: $530 NLHE (6-Max, Hyper-Turbo) - $250.000 garantiert

Entries: 575 (409 plus 166)
Preispool: $292.974
Bezahlte Plätze: 71

1: Rhyzm-P [2] (Germany), $51.746,90
2: mikki696 (Austria), $36.952,81
3: exitonlyKK (Canada), $26.388,46
4: wisopekeño! (United Kingdom), $18.844,32
5: G1a1u1s1s (Brazil), $13.456,96
6: roo_400 [3] (Canada), $9.609,78
7: ModzillaPL [2] (Canada), $7.626,78


Sunday Majors: 'sharkinjo' aus Deutschland gewinnt das $22 Double Deuce und $12K

$
0
0

sundamajors.jpg

Ganz so lang, wie in den beiden Vorwochen, ist die Ergebnisliste zu den Erfolgen der Pokerspieler aus Österreich und Deutschland bei den Sunday Majors diesmal nicht. Dennoch kann sich die Ausbeute aufgrund von vier Turniersiegen einmal mehr sehen lassen.


Fangen wir aber mit den schlechten Nachrichten, denn beim größten wöchentlichen Onlineturnier, dem $109 Sunday Million, konnten die deutschsprachigen Spieler nicht in die Entscheidung eingreifen. Das beste Ergebnis lieferte icho90 aus Österreich mit Platz elf für $6.359,59 Preisgeld.

Insgesamt wurden diesmal $1.120.200 an Preisgeldern ausgespielt (11.202 Entries), und den Sieg machten 139999 aus China und ramonkrop aus Brasilien nach einem Deal im Heads-up unter sich aus. Am Ende setzte sich 139999 durch und kassierte $107.862,56 Prämie, ramonkrop bekam die gedealten $88.754,96 Preisgeld ausbezahlt.

Den lukrativsten Turniersieg aus deutscher Sicht feierte sharkinjo beim Turbo-Turnier $22 Double Deuce. Nach sechs Stunden Spielzeit und einem Deal zu dritt räumte sharkinjo $12.298,17 Prämie ab.

Flow_Bambow gewann das $55 Sunday Stack für $4.662,55, dolmren das $215 NLO8 Sunday Supersonic für $4.268,99 und harrychung das $109 Sunday Starter für $3.252,48.

Starke Ergebnisse fuhren zudem fatrabbit149 (3./$5.774,17) beim $55 Sunday Marathon, tomsawyer1 (3./$4.499,46) beim $22 Mini Sunday Supersonic und $Sibi G$ (3./$2.162,21) beim $33+R Sunday Rebuy ein.


Die Top-Ergebnisse in der Übersicht:

TurnierPlatzName LandPreisgeld/Bounty
$22 Double Deuce1sharkinjoDE$12.298,17
$55 Sunday Marathon3fatrabbit149DE$5.774,17
$55 Sunday Stack1Flow_BambowDE$4.662,55
$22 Mini Sunday Supersoni3tomsawyer1DE$4.499,46
$215 NLO8 Sunday Supersonic1dolmrenDE$4.268,99
$109 Sunday Starter1harrychungDE$3.252,48
$33+R Sunday Rebuy3$Sibi G$DE$2.162,21
$22 Mini Sunday Million7kasimiirAUT$1.660,31
$3,30+R Mini Sunday Rebuy2dweezil501DE$1.504,80
$22 Mini Sunday Million8MyLovelyHoneyCkDE$1.171,27
$11 Mini Sunday Starter5Kay5380DE$501,12
$11 Mini Sunday Starter7DerSchmuh110DE$253,49


Half Price Sunday: Jede Menge Action und riesige Preispools zum halben Preis

$
0
0

HALF-PRICE-SUNDAY.png

Den 3. Advent solltet ihr euch ganz dick im Kalender anstreichen und alle Termine umgehend wegstreichen - auch das eventuell geplante Familientreffen. Denn PokerStars lädt am 15. Dezember zum Half Price Sunday mit halben Buy-ins und riesigen garantierten Preispools.

Der Sunday-Grind lockt Woche für Woche ohnehin tausende Pokerspieler an die virtuellen Tische bei PokerStars, am kommenden Sonntag werden es aber ganz sicher noch ein paar tausend mehr sein. Gründe dafür sind die um 50 % reduzierten Buy-ins bei drei der beliebtesten Turniere überhaupt: dem Sunday Million, dem Sunday Storm und dem Sunday Warm-Up.

Und trotz der deutlich reduzierten Buy-ins garantiert PokerStars wieder riesige Preispool:

Half Price Sunday Million: $54,50 Buy-in, $1.000.000 garantiert
Half Price Sunday Storm: $5,50 Buy-in, $150.000 garantiert
Half Price Sunday Warm-Up: $107,50 Buy-in, $125.000 garantiert

Zum Half Price Sunday bietet PokerStars bis zum 15. Dezember auch spezielle Spin & Gos mit gerade einmal $0,60 Buy-in an. Neben Turnier- und Satellite-Tickets könnt ihr bei diesen Spin & Gos auch bis zu $7.200 Cash abräumen.

Außerdem laufen für alle drei Turniere rund um die Uhr MTT-Satellites. Die Buy-ins starten hier bei unter $1, für das Sunday Storm sind sogar mehrfach am Tag Freebuys im Angebot.

Alle weiteren Informationen findet ihr auf der Webseite zum Half Price Sunday.



High Rollers: Simon C. Darwin2 Mattsson führt beim Main Event, Sergi srxakgirona Reixach gewinnt Event 27

$
0
0

Heute Abend geht der $5.200 NLHE Main Event der High Rollers Series in die letzte Runde. Das Feld der letzten 16 Spieler führt Simon C. Darwin2 Mattsson aus Schweden an, Spieler aus Deutschland und Österreich sind leider nicht mehr vertreten.


Die Anzahl Entries stieg beim $5.200 Main Event vor dem Beginn des zweiten Spieltags noch von 475 auf 515 an, sodass letztlich ein Preispool in Höhe von $2.575.000 erreicht wurde. Die Siegprämie beträgt satte $457.344,17.

Mattsson.jpg

Chipleader Simon C. Darwin2 Mattsson

An der Moneybubble erwischte es den Finnen Tomi elmerixx Brouk, der Tag eins noch auf Rang zwei abgeschlossen hatte, auf Rang 64. Etwas weiter ging es für Tag 1-Chipleader Pimmss. Der Niederländer kassierte als 39. immerhin $14.371,07 Preisgeld.

Von den deutschsprachigen Spieler schafften es fünf in die bezahlten Plätze. DEX888 (44.), Razer2311 (43.), Hannes SuchADegen Speiser (41.) und Oliver sk2ll_m0dR Weis (36.) kassierten ebenfalls je $14.371,07, Christian WATnlos Rudolph erwischte es dann auf Rang 17 für $22.566,27 Preisgeld.

Die Führung hat Simon C. Darwin2 Mattsson mit 18.523.829 Chips übernommen, dahinter folgen Sam €urop€an Vousden (14.644.061), David deivid29 Tovar (11.328.929), Helio hneves182 Neves (11.261.757) und WSOP-Champion Ryan MrMaximise Riess (10.994.494) mit siebenstelligen Stacks.

Eng wird es heute Abend für den dreifachen Sunday Million-Gewinner Artem veeea Vezhenkov, der bei Blinds 60K/120K/15K mit nur 1.159.867 Chips in die Entscheidung gehen wird.

main_day2.JPG

Zum Vergrößern anklicken

Den vorletzten Turniersieg schnappte sich in der vergangenen Nacht Sergi srxakgirona Reixach.

Beim $5.200 NLHE (Event 27) ging es bei 124 Entries um $620.000 an Preisgeldern, davon entfielen $135.895,24 auf den in England lebenden Spanier.

Rang zwei und $105.290,38 sicherte sich der Chinese huang33, vor dem in Österreich lebenden Niederländer Jans Graftekkel Arends, der mit insgesamt fünf Finaltischen, darunter zwei zweite Plätze, eine überragende Series gespielt hat.

Als bester Deutscher landete DEX888, Gewinner von Event 21, auf Platz sieben und kassierte $29.397,61 Preisgeld. Ole wizowizo Schemion verpasste den Finaltisch als Zehnter ($14.300,30) haarscharf.

NEIL9343_EPT2019BAR_Sergi_Reixach_NEIL-STODDART.jpg

Sergi srxakgirona Reixach

Das Ergebnis zu Event 27:

Entries: 124 (68 plus 56)
Preispool: $620.000
Bezahlte Plätze: 15

1: srxakgirona [3] (United Kingdom), $135.895,24
2: huang33 [3] (China), $105.290,38
3: Graftekkel [2] (Austria), $81.578,05
4: iamivar (Sweden), $63.205,96
5: gordon0410 [2] (United Kingdom), $48.971,44
6: pinduca iret (Brazil), $37.942,63
7: DEX888 [2] (Germany), $29.397,61
8: SirWatts [2] (Canada), $22.777
9: apestyles (Canada), $18.047,64
...
10: wizowizo [3] (Austria), $14.300,30
11: Crisper (Argentina), $14.300,30
12: Pimmss (Netherlands), $14.300,30
13: Iimitless [3] (Macao), $11.331,05
14: tinnoemulder (Netherlands), $11.331,05
15: elmerixx [2] (Finland), $11.331,05


High Rollers: 'veeea' gelingt das Comeback beim Main Event

$
0
0

HR-SERIES-VEEEA.jpg

Die High Rollers Series bei PokerStars ist beendet. In der vergangenen Nacht fiel die Entscheidung beim abschließenden $5.200 NLHE Main Event. Außerdem werfen wir einen Blick auf die erfolgreichsten Spieler der Series.


Vezhenkov rollt das Feld von hinten auf

WCOOP-06-H-vezhenkov.jpgDer Ausgang beim Main Event war durchaus überraschend. 16 Spieler hatten den entscheidenden dritten Spieltag erreicht, und Artem veeea Vezhenkov (Foto rechts) lag mit knapp zehn Big Blinds abgeschlagen am Ende des Chipcounts.

Doch SCOOP- und WCOOP-Champion sowie dreifache Sunday Million-Gewinner aus Russland schaffte tatsächlich das Comeback, erreichte das Heads-up gegen Simon C. Darwin2 Mattsson aus Schweden, der als Führender in den Spieltag gestartet war, und holte schließlich auch den Sieg samt $457.344,17 Prämie.

Mattsson bekam als Runner-up $338.494,30, dahinter folgten Eduardo edudrake1987 Pires ($250.529,73), Sam €urop€an Vousden ($185.424,72) und Julien L1VeYrdrEams Perouse ($137.238,74) auf den Plätzen drei bis fünf.

Völlig ohne Momentum war dagegen WSOP Main Event-Champion Ryan MrMaximise Riess, der als Fünfter in die Entscheidung gestartet war, am Ende aber schon auf Platz 15 ($28.277,87) die Segel streichen musste.

Das Ergebnis:

Entries: 515 (359 plus 156)
Preispool: $2.575.000
Bezahlte Plätze: 63

1: veeea [2] (Russia), $457.344,17
2: C. Darwin2 [3] (Sweden), $338.494,30
3: edudrake1987 [2] (Brazil), $250.529,73
4: €urop€an (Finland), $185.424,72
5: L1VeYRdrEamS (Canada), $137.238,74
6: simon1471 (United Kingdom), $101.574,48
7: TheKrawiec (Netherlands), $75.178,41
8: deivid29 (United Kingdom), $55.641,88
9: huang33 [2] (China), $44.403,55


Die erfolgreichsten Spieler der Series

Damit zählen Vezhenkov und Mattsson natürlich auch zu den erfolgreichsten Spielern der Series, wobei der Russe tatsächlich insgesamt nur drei Turniere gespielt hat. Beim $2.100 NLHE PKO (Event 25) schied er ganz früh aus, beim $530 NLHE 6-Max Hyper-Turbo (Event 26) reichte es zum Mincash ($1.200,51).

Mattsson dagegen spielte die komplette Serie, kam achtmal ins Geld und erreichte neben dem Main Event auch die Finaltische beim $5.200 NLHE PKO (Event 5) und beim $5.200 NLHE (Event 17). Overall schlagen für den Schweden damit $409.262,54 an Turniergewinnen zu Buche.

arends_psde.jpgWenn wir die erfolgreichsten Spieler auflisten, darf Jans Graftekkel Arends (Foto links) nicht fehlen. Der in Österreich lebende Niederländer schaffte neun ITM-Platzierungen, spielte fünf Finaltische und cashte insgesamt $362.823,11 an Preisgeldern.

Der einzige Spieler, der zwei Turnier gewinnen konnte, ist ebenfalls ein Niederländer. Pimmss gewann gleich zu Beginn der Serie das $1.050 NLHE PKO (Event 2) und ein paar Tage später das $530 NLHE (Event 12). Insgesamt bringt es Pimmss auf fünf Cashes und $173.227,05 an Preisgeldern.

Den höchsten ROI in einem Turnier erzielte NeedBeat aus Estland. Er hatte sich für $55 für das $5.200 NLHE PKO (Event 5) qualifiziert, holte den Sieg und insgesamt $164.561,24 Prämie das entspricht einem ROI von 299.102,25 %.

Bester deutscher Spieler ist DEX888, der neben dem Sieg beim $1.050 NLHE 6-Max PKO (Event 21) noch vier weitere Cashes einfuhr und insgesamt $93.227,67 an Preisgeldern einstrich.



Winter Series: $50 Million garantiert zum Jahreswechsel

$
0
0

winterseries_psde.JPG

Du hast zum Jahreswechsel endlich wieder ein paar freie Tage, aber noch keine Ahnung, wie du diese Zeit sinnvoll nutzen kannst? Eine Alternative zum Faulenzen vor dem Fernseher bietet dir PokerStars mit der Winter Series.

Die drittgrößte Turnierserie des Jahres hält vom 25. Dezember bis zum 13. Januar 82 Events bereit, die bis auf zwei Ausnahmen mit jeweils drei verschiedenen Buy-ins (Low, Medium und High) angeboten werden. Der garantierte Gesamtpreispool beträgt stolze $50 Millionen.

Insgesamt stehen damit 242 Turniere auf dem Spielplan, 39 haben ein Buy-in von gerade einmal $5,50, demgegenüber stehen 49 Turniere mit Buy-ins über $1.000.

Aber nicht nur Bankrolltechnisch ist für jeden etwas dabei. Neben NL Hold'em werden auch verschiedene Omaha-Varianten sowie HORSE und 8-Game gespielt, zudem gibt es Turbos und Hyper-Turbos für alle Spieler, die nicht bis in die Nacht hineinspielen können oder möchten.

Die Highlights der Winter Series

Die dreiwöchige Turnierserie eine ganz Reihe Highlights zu bieten.

Dazu zählen unter anderem folgende Turniere:

• Eine $3 Millionen garantiert Sunday Million Special Edition
• Drei Main Events, mit $55, $530 and $5.200 Buy-in und jeweils sechsstelligen garantierten Preispools
• Spezielle New Year-Satellites für den Main Event mit zusätzlichen Tickets
• Ein $109 NLHE 2-Phasen-Turnier mit einem garantierten Preispool in Höhe von $2,5 Millionen

$3 Millionen GTD Sunday Million Special

Das erste große Highlight ist für den 29. Dezember angesetzt. Am Sonntag vor Silvester garantiert PokerStars beim Sunday Million einen Preispool in Höhe von $3 Million.

Das Buy-in beträgt für dieses Special wieder die alten $215, wer günstiger an ein Ticket kommen möchte, der findet in der PokerStars-Lobby rund um die Uhr Satellites für jeden Geschmack.

Drei Main Events, drei Buy-ins

Am Neujahrstag finden spezielle New Year-Satellites statt, über die zusätzliche Tickets zu den Main Events im Wert von $60.000 ausgespielt werden.

Damit bietet euch PokerStars eine deutlich größere Chance bei den drei Main Events, mit jeweils sechsstelligen garantierten Preispools, am 12. Januar dabei zu sein.

• 19 Uhr MEZ Main Event Low: $1.000.000 Gtd. Buy-in $55
• 19 Uhr MEZ Main Event Medium: $1.500.000 Gtd. Buy-in $530
• 19 Uhr MEZ Main Event High: $1.500.000 Gtd. Buy-in: $5.200

Gewinne Tickets für die Winter Series

PokerStars bietet euch viele verschiedene Möglichkeiten Tickets für die Winter Series zu gewinnen. Dazu zählen unter anderem

• $4 und $40 Spin & Go 10-Ranglisten
• Spezielle Christmas Calendar Chests
• Stars Rewards Chests
• Satellites ab $2,20 zum Main Event
• Satellites ab unter einem Dollar zum $3 Million Sunday Million

Alle weiteren Information zu den Aktionen sowie den kompletten Spielplan zur PokerStars Winter Series findet ihr auf der Webseite von PokerStars.



Wie Sie während der Feiertage ein Poker-Homegame ausrichten

$
0
0

HOME-GAMES.png

Egal, ob Sie im Casino oder online Poker spielen, es macht einfach Spaß. Aber eine andere Art und Weise Poker zu spielen, ist noch viel unterhaltsamer: Homegames.

Es ist noch gar nicht so lange her, dass die meisten Pokerspieler in Homegames ihre ersten Gehversuche unternommen haben. Heutzutage ist das ein bisschen anders, aber der Spielspaß eines Homegames bleibt aus vielen Gründen unerreicht. Die anfänglichen Kosten halten sich in Grenzen und - einmal gezahlt - können Sie mit Ihrer Ausstattung jahrelang Spaß haben. Wie wäre es dieses Jahr zur Weihnachtszeit mit einem Homegame?

Poker zu Hause spielen - alles, was Sie wissen müssen

Wenn Sie mit Poker-Homegames durchstarten wollen, gibt es vor allem drei Überlegungen: Das Equipment, die Spieler und die Spiele betreffend.

Das Equipment

Eines ist klar: Ohne Spielkarten können Sie kein Poker spielen.

Button-Cards_EPT_MC_19_M3DM5024-768x512.jpg

Für ein tolles Pokerspiel braucht es eine gute Ausrüstung

Sie können zu beliebigen Spielkarten greifen - im Supermarkt finden Sie hin und wieder günstige Karten, schauen Sie ansonsten in einem der Ein-Euro-Läden vorbei. Langfristig sollten Sie aber in ein qualitativ hochwertiges Karten-Set investieren, zum Beispiel von COPAG, die jahrelang Touren wie die EPT versorgt haben. Sie lassen sich leicht mischen, verlieren ihre Form nicht so schnell und fliegen regelrecht über den Tisch. Außerdem sind sie nicht so leicht zu markieren wie gewöhnliche Spielkarten, da sie aus Kunststoff sind.

Nachdem Sie geklärt haben, mit welchen Karten Sie spielen, brauchen Sie auf jeden Fall noch Poker-Chips.

Eine der schönen Facetten des Spiels ist die Tatsache, dass Sie alles benutzen können. Ausgediente Büroklammern, Murmeln oder sogar Zigaretten, wenn Sie wie in einem Gefängnisfilm Poker spielen wollen. (Gewisse Poker-Reporter sollen auf Reisen auch schon Zettel mit Zahlen beschriftet haben.)

Etwas besser als der Chips-Ersatz sind billige Poker-Chips aus Plastik, die Sie überall bekommen können. Oder Sie greifen etwas tiefer in die Tasche und holen sich Lehm-Jetons, die so auch im Casino zum Einsatz kommen. Tatsächlich bestehen die Chips heute nicht mehr aus Lehm, es handelt sich um ein Gemisch, und Sie haben eine breite Auswahl. Die meisten Chip-Sets enthalten zusätzlich einen Dealer-Button, was äußerst nützlich ist, um während einer Hand festzustellen, wer welche Position innehat.

Zu guter Letzt müssen Sie für ausreichend Sitzgelegenheiten sorgen. Außerdem benötigen Sie eine Oberfläche, auf der gespielt werden kann.

Die Spieler

Nachdem das Equipment beisammen ist, lautet die nächste Frage: Wen wollen Sie einladen? Alle Pokerspiele sind auf mehrere Spieler angewiesen!

Crazy-Eights_EV64_Day-1C_Tomas-Stacha-4TS_9837-768x511.jpg

Man kann davon ausgehen, dass viele dieser Spieler regelmäßig in Homegames spielen

Beim Ausrichten eines Homegames sollte für Sie an erster Stelle stehen, dass alle Spaß haben. Je unterhaltsamer der Abend, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass man erneut zusammenkommt. Schaffen Sie also die richtige Atmosphäre! Laden Sie Leute ein, die gesellig sind und wissen, wie man andere mit Respekt behandelt. (Dazu gehört die Fähigkeit pünktlich auf der Matte zu stehen und ein paar Stunden zu bleiben.)

Sie sollten auch bedenken, dass manche Spieler in Ihrer Gruppe unerfahrener sind als andere. So kann es sich zum Beispiel lohnen einen Ausdruck der wichtigsten Pokerregeln auszulegen, damit Anfänger wissen, wie gespielt wird. Decken Sie die Grundlagen ab, sprich wie ist die Rangfolge der Hände und wie viel sind die einzelnen Chips wert. Auf diese Weise fühlen sich Einsteiger gleich gut aufgehoben und es herrscht weniger Verwirrung.

Das Spiel

Die Besonderheit bei Poker-Homegames besteht darin, dass die Spieler alles selbst entscheiden können. Nachdem Sie Ihren Pokerraum eingerichtet und Ihre Spieler gefunden haben, müssen Sie nur noch das richtige Spiel finden.

Die erste Wahl entfällt auf die Frage, ob Sie ein Cashgame oder Turnier spielen wollen. Auf Grund der festgesetzten Buy-ins sind Turniere für Anfänger oft angenehmer zu spielen. Wenn Sie Freunde vom Pokerspielen überzeugen wollen, raten wir zum Homegame-Turnier. Der erste Eindruck bleibt hängen, und haben sich Ihre Gäste wohlgefühlt, werden sie den Spaß bald wiederholen wollen. Nach einem Cooler während der ersten Hand eines Cashgames die Geldbörse zücken zu müssen, ist für die wenigsten reizvoll.

inside-home-game.jpg

Blick auf das Run It Up Live-Homegame

Die nächste Entscheidung ist, welche Variante gespielt wird. Falls die Gruppe kaum Erfahrungen mit Poker hat, sollten Sie in den ersten Sessions bei Texas Hold'em bleiben. Das ist den meisten noch ein Begriff, und Sie überfordern neue Spieler nicht mit den Regeln anderer Varianten. Jedoch sagt niemand, dass Sie so spielen müssen.

Vor dem Poker-Boom haben die Leute in Poker-Homegames die verrücktesten Varianten gespielt. Spiele mit Wild-Karten, Spiele, in denen Sie immer den Betrag im Pot entrichten müssen - sonst ist es ein Fold, Spiele, in denen die beste und schlechteste Hand jeweils eine Hälfte des Pots gewinnen und Kombinationen davon. Im Homegame kommt jedes Pokerspiel infrage, das Sie sich ausdenken können.

Darüber hinaus müssen Sie nicht jedes Mal das gleiche Spiel spielen. Sie können das Homegame als Dealer's Choice ausrichten oder die Varianten rotieren lassen, oder Sie einigen sich erst vor Ort gemeinsam auf ein Spiel. Am Ende ist es Ihr Homegame und Sie können tun und lassen was Ihnen gefällt.


Um ein erfolgreiches Homegame daraus zu machen, sollten Sie immer ein Ohr für die Interessen Ihrer Mitspieler haben. Schließlich könnten sie sich auch anders die Zeit vertreiben. Wollen Sie, dass Ihr Homegame gut besucht ist, müssen Sie auch dafür Sorge tragen, dass man gerne mitspielt. Passen Sie das Equipment und die Spiele an die Spieler an, die Sie einladen wollen. Und wenn alles klappt, werden Sie die nächsten Jahre einige unterhaltsame Pokerabende erleben!




Die 5 besten Poker-Strategie-Bücher

$
0
0

reading.jpg

Pokerspieler sind immer auf der Suche nach einer Edge, einem Vorteil gegenüber dem Gegner. Lange Zeit galten Strategie-Bücher als bester Weg, um mehr über erfolgreiche Poker-Taktiken zu erfahren. Die Bücher sind in der Regel so aufgebaut, dass sie zum wiederholten Lesen einladen. Sie werden mit dem Rüstzeug ausgestattet, um zu lernen, wie Sie gegen Ihre Gegner gewinnen.

In der jüngeren Vergangenheit haben sich andere Lernmethoden durchgesetzt. Online-Poker war in den letzten 20 Jahren im steten Wachstum begriffen. Gleichzeitig haben Diskussionsforen und Online-Portale großen Zulauf erfahren. Trainings-Videos wurden gedreht, es gibt Livestreams, Coaching (auch über das Internet) und andere Wege, an strategische Tipps und Tricks zu gelangen.

Trotzdem ist in den Büchern - manche sind bereits jahrzehntealt - Poker-Strategie enthalten, die Cashgame- und Turnierspielern heute noch zunutze sein kann. Und das, obwohl sich die Spielstile regelmäßig ändern und neue Konzepte erprobt werden.

Im folgenden Artikel finden Sie die fünf besten Poker-Strategie-Bücher, die wir Ihnen empfehlen können. Auch wenn die Bücher in Teilen veraltet sind, haben sie nicht an Relevanz eingebüßt. Und das nicht nur wegen der zeitgeschichtlichen Komponente, sondern auch praktisch. Der Einfachheit halber ist die Liste chronologisch geordnet. Alle fünf Bücher enthalten etwas, mit dem Sie Ihr Spiel verbessern können.

Doyle Brunson, Super/System

01supersystem-1-218x300.jpg1978 zum ersten Mal veröffentlicht, damals noch unter dem einprägsamen Titel „Wie ich durch das Pokerspielen $1.000.000 gewonnen habe" (übersetzt). Doyle Brunsons Buch enthält Kapitel, die aus der Feder mehrerer Autoren stammen. Sie alle haben sich einer anderen Variante gewidmet. Brunson steuert den längsten Abschnitt zu einem damals noch recht neuen Spiel bei: No-Limit Hold'em.

Brunson hat sich Mike Caro für ein Kapitel zu Five-Card Draw ins Boot geholt. Chip Reese schreibt über Seven-Card Stud, Joey Hawthorne über Lowball-Spiele (einschließlich Ace-to-Five, Deuce-to-Seven und Razz), David Sklansky beschäftigt sich mit Seven-Card Stud Hi-Lo und Bobby Baldwin hält sich mit Limit Hold'em auf.

Brunson schenkt No-Limit Texas Hold'em Beachtung, dem - wie er selbst meint - „Cadillac unter den Pokerspielen". Brunson rät zu einer aggressiven Spielweise, die er als „Power-Poker" bezeichnet und den Gegner in die Defensive zwingt. Damals galt der Ansatz als revolutionär - und bis heute hat die Vorgehensweise Bestand. Pokerspieler lernen, Druck auf ihre Gegner auszuüben und sie so vor schwierige Entscheidungen zu stellen.

Mike Caro, Book of Tells

02bookoftells-228x300.jpgAls Brunsons Buch auf den Markt kam, war die Zielgruppe klar definiert. $100 sollte das Buch kosten, und damit war es nur für professionelle Pokerspieler interessant. Etwa zur gleichen Zeit wurden ein paar andere Strategie-Bücher veröffentlicht, die auf mehr Leser abzielten. Dazu gehörte auch Mike Caros Klassiker „Book of Tells".

Der Untertitel „The Body Language of Poker" (Die Körpersprache beim Pokern) verrät, worum es im Kern gehen sollte. Caro beschäftigt sich mit dem Verhalten am Tisch und erklärt den Lesern, wie andere Spieler unwissentlich die Stärke ihrer Hand preisgeben. Aber - was noch wichtiger ist - das Buch enthält auch Tipps, wie Sie verhindern können, dass sie die falschen Signale aussenden.

Auch wenn Caros Tipps teilweise veraltet sind - die Fotos sind es auf jeden Fall, die Mode der 1980er Jahre ist einfach nicht mehr aktuell -, sind die zugrundeliegenden Konzepte für Anfänger nach wie vor interessant. Gerade für Spieler, die sich nur auf Online-Poker verstehen und Ausflüge an die Live-Tische unternehmen wollen.

David Sklansky, The Theory of Poker

03theoryofpoker-218x300.jpgDavid Sklanskys „The Theory of Poker" legt den Fokus nicht auf No-Limit Hold'em, die heute mit Abstand beliebteste Variante. Trotzdem ist Sklanskys Werk von allen Büchern auf dieser Liste am ehesten zeitlos. Und das, obwohl es vor drei Jahrzehnten veröffentlicht wurde.

Das hängt damit zusammen, dass Sklansky - wie der Buchtitel verrät - einen theoretischen Ansatz gewählt hat. Er widmet sich Situationen, mit denen Pokerspieler häufig zu tun haben, ganz gleich, welche Variante sie spielen. Die meisten Kapitel konzentrieren sich auf bestimmte Konzepte (zum Beispiel Semi-Bluffs, Slowplays, Position), die umfassend beschrieben werden.

Viele Pokerspieler schreiben es „The Theory of Poker" zu, gelernt zu haben, „wie man am Pokertisch denken sollte". Es gibt vermutlich keinen besseren Satz, um Sie zum Lesen des Buches aufzufordern. (Wie es der Zufall so will, hat Sklansky das Buch in diesem Jahr überarbeitet und eine neue Auflage unter dem Titel „The Theory of Poker: Applied to No-Limit" (Bezogen auf No-Limit) auf den Markt gebracht.)

Richard D. Harroch und Lou Krieger, Poker for Dummies

04harrochkrieger-248x300.jpgZugegeben: Vielleicht wollen Sie nicht in der Nähe eines Pokerraums erwischt werden, wie Sie ein Buch mit dem Titel „Poker for Dummies" lesen. Für einen blutigen Anfänger, der einen Überblick über die Poker-Regeln und eine Anfänger-Strategie braucht, und mehr über die Geschichte des Spiels und die wichtigsten Fachbegriffe erfahren will, ist das Buch von Richard D. Harroch und Lou Krieger immer noch ein guter Ausgangspunkt. Trotz seines Alters.

Erwähnt werden sollte, dass manche Kapitel von Poker for Dummies zu veraltet sind, um nützlich zu sein. Vor allem die Abschnitte, die sich einer damals noch brandneuen Variante des Spiels zuwenden: Online-Poker. Manche Strategie-Empfehlungen lassen sich auch nicht problemlos auf die heutige Poker-Landschaft übertragen. Allerdings können die Tipps hilfreich sein, wenn sie in Homegames über unerfahrene und/oder „loose" Spieler stolpern.

Wo wir gerade von Homegames sprechen: Es gibt sogar ein Kapitel, das Ihnen erklärt, wie Sie ein Homegame vorbereiten und ausrichten. Die Kapitel zu den Themen Bankroll-Management, Unterschiede zwischen Cashgames und Turnieren, „Poker-Psychologie" und viele mehr sind jetzt noch aktuell. Wer bereits ein wenig über das Spiel und Poker-Strategie gelernt hat, braucht mit diesem Buch nicht anzufangen. Wirklich neue Spieler, die nach einem einfachen Einstieg suchen, sind mit dem Werk alles andere als schlecht beraten.

Dan Harrington und Bill Robertie, Harrington on Hold'em

05harrington-222x300.jpgWer jetzt erst mit Poker in Berührung kommt, weiß vermutlich nicht, dass Turniere eine neuere Entwicklung sind. Erst Ende der 1990er Jahre sind sie beliebt geworden, Anfang der 2000er ging der Siegeszug weiter (als Online-Poker auf dem Vormarsch war).

Vor Dan Harringtons und Bill Roberties dreiteiliger Buchreihe Harrington on Hold'em gab es bereits andere Bücher zum Thema Turnier-Strategie, aber keines davon war wirklich erfolgreich. Tatsächlich ist das erste Buch dieser Reihe das meistverkaufte Poker-Strategie-Buch aller Zeiten.

Die Autoren decken alle Bereiche ab, die im Zusammenhang mit Turnier-Strategie aufkommen. Der erste Band legt den Schwerpunkt auf die verschiedenen Phasen einer Hand. Das zweite Buch geht auf spezifische Situationen ein, die mit bestimmten Stacksizes, short-handed oder im Heads-Up auftreten. Teil drei ähnelt im Grunde einem „Arbeitsheft"; der Leser wird vor 50 „Probleme" gestellt, die er lösen soll - eine tolle Möglichkeit, die erlernten Konzepte anzuwenden.

Weitere Buchempfehlungen

Wenn wir uns andere Strategie-Bücher (und Poker-E-Books) anschauen, die vielfach empfohlen werden - und idealerweise in den letzten 10 bis 15 Jahren erschienen sind -, ist für Turnierspieler vielleicht Gus Hansens Every Hand Revealed interessant. Das Buch ist eines der frühen Beispiele, in denen ein Autor Hand für Hand auseinandergenommen hat.

Daniel Negreanus Poker Hold'em Strategy folgt dem Super/System-Format. Das heißt, abgesehen von Negreanu haben viele Gastautoren am Buch mitgewirkt. Das Highlight ist Negreanues eigenes Kapitel zu seiner bewährten „Small Ball"-Strategie.

Wer einen zeitgemäßen Einblick in Poker-Tells haben will, sollte Zachary Elwoods drei Bücher zu diesem Thema lesen - angefangen mit den sehr gut bewerteten Reading Poker Tells. Ähnlich gute Kritiken haben Tommy Angelos Elements of Poker und die zweiteilige Buchreihe The Mental Game of Poker (Jared Tendler und Barry Carter) erhalten. Vor allem, weil sie sich dem Thema der „Poker-Psychologie" verschrieben hatten.

Etwas aktueller ist Jonathan Littles Mastering Small Stakes No-Limit Hold'em, das bereits auf der Liste der besten Poker-Hörbücher aufgetaucht ist.

Wer auf fortgeschrittene Konzepte und Poker-Theory abzielt, sollte Matthew Jandas Applications of No-Limit Hold'em, Andrew Brokos Play Optimal Poker und Michael Acevedos Modern Poker Theory eine Chance geben. Von manchen Spielern werden diese Werke als heiße Anwärter auf den Titel „bestes Pokerbuch" erachtet.

Poker-Strategie-Bücher sind immer noch relevant und warten mit hilfreichen Tipps und Tricks auf. Zudem lösen sich die Augen mal vom Bildschirm oder Laptop - auch das kann nicht verkehrt sein.

Aber ... Sie haben jetzt genug über Pokerbücher gelesen. Suchen Sie sich eines aus! Sie werden überrascht sein, wie viel Sie lernen werden.



Sunday Majors: Turniersiege für 'Alpoker98', 'Trikover' und Ole 'wizowizo' Schemion

$
0
0

sundamajors_2212.jpg

Was war los beim Sunday Grind? Wer hat was gewonnen? Antworten auf diese Fragen findet ihr in diesem Artikel zum Sonntag bei PokerStars.


Mit zwei Turniersiegen und zwei zweiten Plätzen war die Ausbeute der deutschsprachigen Pokerspieler bei den PokerStars Sunday Majors durchwachsen.

Alpoker98 gewann das $5,50 Mini Sunday Marathon, das bei 6.753 Entries einen Preispool in Höhe von $33.089,70 zu bieten hatte. Die Bezeichnung des Turniers war mal wieder Programm, denn Alpoker98 benötigte fast 14 Stunden, ehe er mit dem Russen Viktor727272 auch den letzten Gegner bezwungen und $4.092,89 Prämie gewonnen hatte.

Trikover benötigte für seinen Triumph beim $109 Sunday Starter dagegen nur etwas über sechs Stunden. Er setzte sich gegen 164 Mitspieler (Preispool $16.500), darunter der Österreicher eiro07 (4./$1.431,12) und Fabio hdjgkfkgsdl Sperling (5./1.082,54), durch und bekam $3.306,61 Prämie ausbezahlt.

Einen Turniersieg knapp verpasst haben Przoni80 und Beboband11. Przoni80 musste sich beim $22 Mini Sunday Supersonic auf Platz zwei für $4.320,62 geschlagen geben, Beboban11 kassierte als Runner-Up beim $11 Mini Sunday Starter nach einem Deal zu dritt $1.666,97 Preisgeld.

Den höchsten Cash erzielte Claas SsicK_OnE Segebrecht, dessen fünfter Platz beim $215 Sunday Warm-Up $6.448,30 wert war.

Wenig zu holen gab es für die Deutschen und Österreicher beim $109 Sunday Million. Für das größte wöchentlich Onlineturnier der Welt meldeten 8.202 Spieler, 3.261 Re-Entries schraubten den Preispool auf $1.146.300. Das beste Ergebnis aus deutschsprachiger Sicht erzielte wegnermax, der als 15. immerhin $4.722,64 Preisgeld gewann.

Den Sieg schnappte sich nach einem Deal zu dritt Nicolas PKaiser Fierro. Der Chilene sicherte sich $99.730,72, Runner-up Wagner _WaPetry_ Petry aus Brasilien durfte sich über $86.888,70 freuen und WCOOP-Champion compris aus Schweden über $75.976,17.

Die Top-Ergebnisse der deutschsprachigen Spieler:

TurnierPlatzNameLandPreisgeld/Bounty
$215 Sunday Warm-Up5SsicK_OnEDeutschland$6.448,30
$109 Sunday Cooldown5Jindujun0805Deutschland$2.967,06/$1.649,55
$22 Mini Sunday Supersonic2Przoni80Österreich$4.302,62
$22 Double Deuce4LoosControlÖsterreich$4.174,17
$5,50 Mini Sunday Marathon1Alpoker98Deutschland$4.092,89
$11 Sunday Storm5tobededopeDeutschland$3.789,69
$109 Sunday Starter1TrikoverDeutschland$3.306,61
$33+R Sunday Rebuy4PokerzwiebelDeutschland$1.713,64
$22 Mini Sunday Supersonic6siggen001Deutschland$1.687,70
$11 Mini Sunday Starter2Beboband11Deutschland$1.666,97
$109 Sunday Starter4eiro07Österreich$1.431,12
$33+R Sunday Rebuy6ptakupÖsterreich$1.104,59
$109 Sunday Starter5hdjgkfksgsdlDeutschland$1.082,54
$162 Sunday Pacific Rim4jointy333Deutschland$850,83
$33+R Sunday Rebuy8nilsefDeutschland$744,17
$11 Mini Sunday Starter7RiAb80Deutschland$277,74
$5,50 Mini Sunday Marathon9EvilMazeDeutschland$177,99

Im High Roller Club feierte Ole wizowizo Schemion den Turniersieg beim $1.050 Sunday Warm-Up für $32.660,30 Prämie.

Manuel_Kovsca_EPT_PRAGUE_2019_Ole Schemion_309.jpg

Ole wizowizo Schemion

Dritte Plätze gingen an Thomas WushuTM Mühlöcker ($19.363,74) beim $2.100 Sunday High Roller und liebhabär ($4.608,68/$3.640,63) beim $530 Sunday 500.

Igor lechuckpoker Kurganov verpasste eine Treppchen-Platzierung, erreichte aber drei Finaltische. Mit $13.954,22 brachte Platz vier beim $2.100 Sunday High Roller das höchste Preisgeld.

Abräumer der Woche im High Roller Club ist der Brite sman9876, der vor vier Wochen den $22 Main Event der MicroMIllions auf Platz zwei abgeschlossen hatte. Er setzte sich in der vergangenen Nacht beim $530 Bounty Builder HR durch, kassierte $40.981,69 Prämie und $32.931,55 an Bounties.

Die Top-Ergebnisse der deutschsprachigen Spieler:

TurnierPlatzNameLandPreisgeld/Bounty
$1.050 Sunday Warm-Up1wizowizoDeutschland$32.660,30
$2.100 Sunday High Roller3WushuTMÖsterreich$19.363,74
$2.100 Sunday High Roller4lechuckpokerDeutschland$13.954,22
$530 Sunday 5003liebhabärDeutschland$4.608,68/$3.640,63
$1.050 Sunday Cooldown7lechuckpokerDeutschland$3.504,46/$4.718,75
$1.050 Sunday Supersonic6WTFDinoDÖsterreich$7.575,20
$1.050 Sunday Warm-Up9lechuckpokerDeutschland$4.553,05
$530 Omania HR4Fresh_oO_DDeutschland$3.268,59
$530 Sunday 5006MuckCallOKÖsterreich$2.032,17/$1.218,75
$530 Omania HR7cashbash1729Deutschland$1.341,53



Sunday Majors: Nächster Sieg für Ole 'wizowizo' Schemion

$
0
0

sundamajors_2212.jpg

Die Winter Series bestimmt zurzeit die Schlagzeilen bei PokerStars, aber natürlich waren gestern auch die regulären Sunday Majors und die Turniere im High Roller Club wieder einmal gut besucht. In diesem Artikel haben wird die Top-Ergebnisse der Spieler aus Deutschland und Österreich für euch zusammengefasst.


Ganz so üppig war die Ausbeute bei den Sunday Majors diesmal nicht, was aber auch daran liegt, dass einige Turniere in den Spielplan der Winter Series eingebaut wurden, allen voran das Sunday Three Million.

Bei den übrigen Majors stach der Sieg von Rockymaxi aus Deutschland beim $5,50 Mini Sunday Marathon für $2.339,83 heraus. Beim $55 Sunday Marathon erreichte der Österreicher armin1912 Rang drei und holte mit $6.822,70 das höchste Preisgeld.

ARTSchGamble, der vor etwas über einem Jahr das Sunday Million gewonnen hat, verpasste den Sieg beim $33+R Sunday Rebuy knapp, kassierte als Runner-Up $3.024,91 Preisgeld.

Eine sehr starke Performnace zeigte auch holle1986, der vor einem Jahr ein Turnier der Winter Series gewann. In der vergangenen Nach belegte er beim $22 Mini Sunday Million Platz vier für $5.568,64.

Im High Roller Club war erneut Ole wizowizo Schemion erfolgreich. Vor einer Woche hatte er das $1.050 Sunday Warm-Up und $32.660 gewonnen, diesmal gab es für den Sieg beim $1.050 Sunday Supersonic $29.688,92 Prämie.

Eine Top 3-Platzierung erzielte auch Thomas WushuTM Mühlöcker beim $2.100 Sunday HR. Der Österreicher durfte sich über $21.622,84 Preisgeld freuen.

Die Top-Ergebnisse im Überblick:

Sunday Majors

TurnierPlatzNameLandPreisgeld/Bounty
$55 Sunday Marathon3armin1912Österreich$6.822,70
$22 Mini Sunday Million4holle1986Deutschland$5.568,64
$33+R Sunday Rebuy2ARTSchGambleDeutschland$3.024,91
$5,50 Mini Sunday Marathon1RockymaxiDeutschland$2.339,83
$215 NLO8 Sunday Supersonic4nilsefDeutschland$2.184,20
$33+R Sunday Rebuy5GrozzorgÖsterreich$1.431,90
$109 Sunday Starter5artorollinÖsterreich$1.056,66
$33+R Sunday Rebuy7bocmonas969Deutschland$948,43
$11 Mini Sunday Starter4jupGDeutschland$705,37
$22 NLO8 Mini Sunday Supersonic5Macr0sDeutschland$417,99

High Roller Club

TurnierPlatzNameLandPreisgeld/Bounty
$1.050 Sunday Supersonic1wizowizoDeutschland$29.688,92
$2.100 Sunday HR3WushuTMÖsterreich$21.622,84
$530 Bounty Builder HR5Stiffler8818Deutschland$14.724,92/$4.328,13
$530 Omania HR6ApocheliuSÖsterreich$1.589.98



Die GRND-Community um Felix 'xflixx' Schneiders sammelt €8.000 für soziale Projekte

$
0
0

Auf die GRND-Community ist verlass! Am Tag vor Heiligabend hat PokerStars-Botschafter und Twitch-Streamer Felix xflixx Schneiders zum mittlerweile vierten Mal einen Spenden-Stream veranstaltet und Geld für den guten Zweck gesammelt.

Zu Gast war einmal mehr Dirk Lünzer, der sich bereits seit 2008 über die Plattform 'von Herzen zu Herzen' für kleine soziale Projekte engagiert und mit seinen Unterstützern in dieser Zeit schon über €250.000 gesammelt hat.

Das Besondere dieser gemeinnützigen Gesellschaft ist, dass alle Spenden wirklich zu 100 % in die verschiedenen Projekte gesteckt werden. „Ich habe diese Gesellschaft mit ein paar Freunden und Förderern gegründet, und uns ist ganz wichtig, dass nichts bei administrativen Kosten hängen bleibt... Wir kennen die Protagonisten der einzelnen Projekte, sodass das Geld immer direkt von A nach B geht. Wir von 'von Herzen zu Herzen' tragen dabei die administrativen Kosten, die Verwaltung und alles andere ehrenamtlich", sagte Dirk zu Beginn des Spenden-Streams.

charity_stream_xflixx.jpg

Felix (li.) und Dirk bedanken sich für den Support der GRND-Community

Für den diesjährigen Stream wurden dann vier Projekte vorgestellt.

Strahlemännchen wird vielen von euch schon ein Begriff sein. Der Verein erfüllt krebskranken Kindern ihre Herzenswünsche und wird seit vielen Jahren auch durch das Charity Poker Turnier L.A. unterstützt, das übrigens am 15. und 16. März 2020 wie gewohnt in Lennestadt stattfinden wird.

Außerdem standen diesmal Brot und Salz, ein Tafelprojekt in Frankfurt am Main, Medica Mondiale Köln, ein Projekt das Frauen in Not hilft, sowie das Waisenhaus KaliMa in Nepal auf der Liste der unterstützten Projekte.

Und wie bereits erwähnt, war auf die GRND-Community um Felix verlass. Das Spendenziel lag ursprünglich bei €4.400, wurde dann aber bei weitem übertroffen.

Felix selbst hatte zu Beginn des Streams angekündigt für jede Subscription mit $5 aus der eigenen Tasche zu verdoppeln, rundete die draus resultierenden $750 letztlich auf $800 auf.

Weitere Gelder flossen über ein Community-Homegame bei PokerStars und nicht zuletzt durch Hosein Ensan. Der amtierende Poker-Weltmeister legte einen beträchtlichen Betrag oben drauf, sodass nach zehn Stunden Stream stolze €8.000 eingesammelt wurden.

Diese tolle Aktion von Felix Schneiders und ‚von Herzen zu Herzen'-Gründer Dirk Lünzer eignet sich gleichzeitig auch bestens, um das aktuelle Pokerjahr hier im PokerStarsblog DE zu beschließen.

Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins Jahr 2020 - und denkt bitte immer auch an diejenigen, die es nicht so gut haben und auch im kommenden Jahrzehnt unsere Hilfe benötigen.



Poker-Trends, mit denen wir 2020 rechnen sollten

$
0
0

POKER-TRENDS-2020.png

Was können wir von einem Jahr, in dem alle dem Platinum Pass hinterherjagen, noch erwarten?

Das Jahr 2019 ist Geschichte, 2020 hat bereits begonnen. Was hält die Pokerwelt in den nächsten 12 Monaten für uns bereit?

Keine Frage: Live-Poker und Online-Poker werden sich weiter großer Beliebtheit erfreuen. Aber welche Entwicklungen könnten frischen Wind bringen? Poker-Streaming auf Twitch wird aller Voraussicht nach größer werden. Wir haben uns einen der größten Streamer, Lex Veldhuis, geschnappt, um zu erfahren, was er sich von 2020 verspricht.

Die Zukunft des Pokerspiels wird auch von technischen Neuerungen abhängen. Die virtuelle Realität (VR) ist auf dem Vormarsch; die Möglichkeiten, die sie im Pokerbereich eröffnet, sind bemerkenswert.

Der folgende Artikel gibt darüber Auskunft, welche Poker-Trends Sie 2020 unbedingt auf dem Schirm haben sollten:

Die Jagd nach dem Platinum Pass

Das größte PokerStars-Turnier 2020 ist ohne Zweifel die zweite Auflage der wunderbaren PokerStars Players No-Limit Hold'em Championship, auch PSPC genannt. Nach der erfolgreichen Premiere auf den Bahamas - im Januar 2019 war es so weit -, wechseln Ort und Zeit. Diesmal geht es im August nach Barcelona. In den Monaten vor dem Event werden sich hunderte Spieler abmühen, um einen Platinum Pass zu ergattern.

NEIL4853_EPTPrague2019_Platinum_Pass_Prague_NEIL-STODDART.jpg

Die Jagd nach Platinum Passes geht weltweit weiter

Wie bei der Erstauflage verschenkt PokerStars abermals eine Vielzahl Platinum Passes. An Online- und Live-Turnier-Gewinner, an Spieler, die eine Mystery Chest öffnen (und dabei viel Glück haben), an Spieler, die bei einem Wettbewerb erfolgreich sind, den PokerStars Twitch-Streamer veranstaltet haben, und an viele mehr. Diverse Wege, die zu einem Platinum Pass führen, werden erst im Laufe des Jahres geöffnet. Die Suche nach einem Platinum Pass wird das Jahr 2020 bestimmen, so wie es schon 2018 der Fall war.

Mehr Live-Poker

Das Turnier mit dem höchsten Buy-in fand 2019 in London statt - im Rahmen der Triton Series wurde ein £1 Million Buy-in-Event ausgetragen. Das war der Höhepunkt einer drei oder vier Jahre andauernden Phase, in der die Buy-ins schrittweise angehoben wurden. Schließlich erklärte sich nur noch die Super High Roller-Elite zur Teilnahme bereit.

Es ist schwierig, eine Vorhersage zu treffen, ob sich dieser Trend 2020 fortsetzt, aber es ist davon auszugehen, dass die Super High Roller-Szene weitgehend bestehen bleibt - ein starker Zuwachs oder ein dramatischer Rückgang sind eher unwahrscheinlich. Der Einfluss der Triton Series ist unbestreitbar. Die Tour ist aus der High Roller-Szene in Malaysia hervorgegangen, und tatsächlich beschert sie uns so einige hervorragende asiatische Pokertalente, die uns auch anderswo erfreuen werden.

Im Mai 2019 in Monte-Carlo war Wei Huang der zweite chinesische Spieler, der ein EPT Main Event auf dem zweiten Platz beenden konnte - weniger als ein Jahr nachdem Haoxiang Wang Zweiter in Barelona geworden war. Für Yunye Lu war in Barcelona auf Platz sechs Schluss, bevor Yi Ye im Oktober beim EPT Open Main Event in Sotschi triumphieren konnte.

Manuel_Kovsca_EPT_OPEN_YI-YE_Winner_event14_MainEvent_766-20.jpg

Yi Yes Sieg könnte einer von vielen sein

Asiatische Spieler verschlägt es häufiger nach Europa als je zuvor - der Südkoreaner Gab Yong Kim hatte großes Pech, als sein Turnier bei der EPT Prag auf Platz neun vorbei war -, und es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bevor ein Chinese einen EPT-Titel gewinnt. Vielleicht ist es bereits 2020 so weit.

Twitch-Poker

Poker-Streams sind seit mindestens vier Jahren gut besucht, und nichts lässt darauf schließen, dass die Zuschauer den Spaß an ihnen verlieren. Manche Streamer wie Jason Somerville erfinden sich gerne neu und testen andere Konzepte - das Run It Up Live Home Game ist 2019 an den Start gegangen -, während standhafte Streamer wie Lex Veldhuis fleißig spielen und unterhalten und so einen Zuschauerrekord nach dem nächsten aufstellen.

lexv.jpeg

Lex Veldhuis geht davon aus,
dass sich die Pokerwelt auf Twitch weiterentwickeln wird

Veldhuis hat sich Gedanken dazu gemacht, welche Entwicklungen 2020 auf die Poker-Streaming-Welt zukommen: „Ich denke, es wird technische Verbesserungen geben", sagte er. „Die Programme sind immer leichter zu bedienen und die Leute wissen besser mit ihnen umzugehen. Einer, der mir sofort in den Sinn kommt, ist Tom ‚Pleb_Methode' Hayward alias ‚MajinBoob', der auch für PokerStars streamt. Wie er die Technik einsetzt ist Wahnsinn. Er ist unglaublich und hat mir vieles beigebracht."

„Ich denke, dass viele Leute, die an der Dare to Stream-Aktion teilgenommen haben, bereits Teil der Twitch-Community sind, und sie werden von anderen Streamern eine Menge Unterstützung erhalten. Die Leute sind äußerst mitteilsam. Es geht nicht so viel gegeneinander, was schön ist, da jeder seinen eigenen Stil hat und alle eigene Zuschauer haben, von denen sie gemocht werden."

„Ich denke, dass der Trend dahingeht, dass die Leute eine eigene Note entwickeln. Eine Zeit lang haben Leute Streamern zugeschaut und das Gefühl gehabt, sich genauso verhalten zu müssen. Ich glaube, in den letzten zwei Jahren, in denen ich groß geworden bin, Spraggy groß geworden ist, und Tonkaaaa auch, ist das zurückgegangen. Jetzt denken die Leute: ‚Hmmm, ich kann also fluchen' oder ‚Hmmm, ich kann wie Spraggy den mürrischen alten Sack geben' oder ‚Hmmm, ich kann eine Alles-egal-Haltung an den Tag legen wie Tonkaaa'. Das treibt die Leute dazu an, sich selbst treu zu bleiben, und wer sich daran hält, wird es an die Spitze schaffen. Twitch ist eine sehr authentische Plattform - die Zuschauer merken schnell, wenn jemand nur so tut, als ob."

Weitere technische Neuerungen

„Ich denke, dass VR aktuell nahezu unbegrenztes Potenzial hat", sagte PokerStars-Repräsentant James Mackenzie in Hinblick auf einen der stärksten möglichen Trends 2020. Poker in der virtuellen Realität - PokerStars hat es mit seinem VR-Angebot vorgemacht - befördert das Spiel, das wir alle lieben, in eine neue Dimension. Und wie sich zeigt, gewinnt es sogar an Komplexität.

Vive_Pokerstars_VR_vrapture-e1576598435142.jpg

Die Möglichkeiten für PokerStars VR sind grenzenlos

Seit dem Start der Beta im Januar 2019 gab es jeden Monat mindestens zwei Ankündigungen der Entwickler oder Updates, die Fehler bereinigt, neue Features eingeführt oder das Spiel leichter zugänglich gemacht haben. Geht es im neuen Jahr so weiter, wächst das Spiel, über das sich Gaming-Portale und die Spieler größtenteils positiv auslassen, garantiert weiter.

Online-Poker

In den vergangenen Jahren hat PokerStars Spaß am Experimentieren gezeigt. Regelmäßig hat der Pokerraum neue Varianten zu Testzwecken online gestellt. Nicht alle haben Jubelstürme hervorgerufen, aber manche haben sich fest etabliert - und 2020 wird PokerStars weiter originelle Konzepte ausprobieren. Deep Water und Tempest Poker waren die letzten Testballons, die PokerStars Ende 2019 ins Rennen geschickt hat. Die meisten warten aber wohl auf das nächste 6+ (alias Short Deck), das mittlerweile ein weltweites Phänomen ist. Manche haben das Format als Eintagsfliege abgetan, aber in der asiatischen High-Stakes-Szene sind 6+-Turniere groß im Kommen - und auch auf den Mainstream-Touren sorgt das Spiel vermehrt für Furore. Während der EPT Prag brachte es das €1K 6+-Event immerhin auf 37 Entries. Niemand kann vorhersagen, ob das nächste Jahr ein vergleichbares Spiel bereithält. Sicher ist nur, dass wir uns auf ein paar neue Spielideen gefasst machen können.

Mit Sicherheit gehen auch die Online-Poker-Series weiter, und vielleicht fallen sie 2020 sogar noch etwas größer aus. WCOOP, SCOOP und TCOOP werden zurückkehren, die Micro Millions werden uns ein paar Wochen lang die Ehre erweisen, die High Roller Series und Winter Series stehen auch wieder auf dem Spielplan. Und wer weiß, vielleicht kommt am Ende eine neue Series dazu?



Voll durchstarten am ersten Wochenende des Jahres bei PokerStars

$
0
0

FIRST-WEEKEND-OF-2020.png

Selbst für die Feierwütigsten unter uns sollte der Neujahrskater langsam, aber sicher verschwunden sein, und mit der PokerStars Winter Series bietet sich am ersten Wochenende im Jahr 2020 dann auch gleich die Möglichkeit an den virtuellen Tischen voll durchzustarten. Insgesamt stehen am Samstag und Sonntag zehn Events mit jeweils drei verschiedenen Buy-ins auf dem Spielplan, wir werfen in diesem Artikel einen Blick auf die Highlights.

Der Startschuss fällt heute um 16:30 Uhr mit Event 39, dem NLHE Afternoon Deepstacks. Und hier ist der Name Programm, denn die Turniere bieten große Startingstacks mit einer langsamen Struktur und sind entsprechend auf zwei Spieltag ausgelegt.

39-L: $11 NLHE (Afternoon Deep Stacks), $75K Gtd - 50.000 Startingstack, 12 Min. Levels
39-M: $109 NLHE (Afternoon Deep Stacks), $150K Gtd - 100.000 Startingstack, 15 Min. Levels
39-H: $1.050 NLHE (Afternoon Deep Stacks), $200K Gtd - 250.000 Startingstack, 20 Min. Levels

Um 19 Uhr folgt dann die NLHE Saturday KO Special Edition im beliebten PKO-Format. Das Buy-in der High-Ausgabe beträgt stolze $2.100, aber es laufen noch einige Satellites bis dahin, sodass ihr die Möglichkeit habt, für deutlich kleineres Geld gegen die Highroller anzutreten.

40-L: $22 NLHE (8-Max PKO), $200K Gtd - 25.000 Startingstack
40-M: $215 NLHE (8-Max PKO), $300K Gtd - 50.000 Startingstack
40-H: $2.100 NLHE (8-Max PKO), $300K Gtd - 250.000 Startingstack

Komplettiert wird der Spielplan für den Samstag durch ein 8-Game 6-Max Event (41) um 20:05 Uhr (Buy-ins: 11/$109/$1.050), sowie ein NLHE Hyper-Turbo (42) um 21 Uhr (Buy-ins: $5,50/$55/$530) und ein NLHE Turbo PKO (43) um 23 Uhr (Buy-ins: $11/$109/$1.050).

Und wem das nicht genug ist, der findet auch die regulären Sunday Tournaments in der PokerStars-Lobby.

Am Sonntag geht es schon um 14 Uhr weiter mit der Winter Series. Den Auftakt bildet ein NLHE 8-Max (44) mit $5,50, $55 und $530 Buy-in, gefolgt von einem NLHE 6-Max (45) um 16:30 Uhr mit $22, $215 und $2.100 Buy-in.

Das absolute Highlight folgt um 19 Uhr mit der Special Edition des Sunday Million (46), dass diesmal im PKO-Format gespielt wird. Die mittlere $109-Ausgabe bietet dabei natürlich den klassischen garantierten Preispool in Höhe von $1 Million - aber auch die Garantien der Mini- und High-Versionen können sich sehen lassen.

46-L: $11 NLHE 8-Max PKO, Mini Sunday Million SE, $300K Gtd
46-M: $109 NLHE 8-Max PKO, Sunday Million SE, $1M Gtd
46-H: $1.050 NLHE 8-Max PKO, $500K Gtd

Im weiteren Verlauf des Abends sind dann noch um 21 Uhr ein klassisches NLHE Freezeout (47) und um 23 Uhr die Sunday Cooldown Special Edition im Angebot.

47-L: $5.50 NLHE, $50K Gtd
47-M: $55 NLHE, $200K Gtd
47-H: $530 NLHE, $275K Gtd

48-L: $22 NLHE 8-Max Turbo PKO, Mini Sunday Cooldown SE, $80K Gtd
48-M: $215 NLHE 8-Max Turbo PKO, Sunday Cooldown SE, $250K Gtd
48-H: $2.100 NLHE 8-Max Turbo PKO, Sunday Cooldown SE, $350K Gtd

Zusätzlich findet ihr natürlich auch weitere reguläre Sunday Majors, wie zum Beispiel das $11 Sunday Strom mit $125K garantiert, in der PokerStars-Lobby.

Wir wünschen euch viel Erfolg für das erste Wochenende im Jahr 2020!



Sunday Majors: 'freiwandeln' gewinnt die Sunday Million Special Edition und $102K

$
0
0

sundaymajors_0511.jpg

Am Montagvormittag endete nach über 14 Stunden Spielzeit die Special Edition des Sunday Million im Rahmen der PokerStars Winter Series und der Gewinner kommt aus Österreich. Außerdem geben wir euch in diesem Artikel noch einen schnellen Überblick zu den Ergebnissen der regulären Sunday Majors und vom High Roller Club.

Los geht es aus aktuellem Anlass aber natürlich mit dem Sunday Million, dass in dieser Special Edition mit Progressive Kockouts gespielt wurde. Die Beliebtheit dieses Formats wurde einmal mehr bestätigt, denn die Anzahl Entries stieg im Laufe der Late-Registration auf 17.077 und so wurden satte $1.707.700 an Preisgeldern ausgespielt.

Nachdem es in den vergangenen Wochen für die deutschsprachigen Spieler beim Million alles andere als gut lief, schafften diesmal Flush098765 aus Deutschland und freiwandeln aus Österreich den Finaltisch der letzten neun Spieler.

Flush098765 musste seinen Stuhl dann zwar auf Platz acht räumen, kassierte dafür aber $8.539,95 Preisgeld plus $5.549,11 an Bounties.

Für freiwandeln dagegen sollte es der große Wurf werden. Der Österreicher einigte sich zunächst mit darboy72 ($53.224,68/$7.022,37) aus Großbritannien, Last port ($56.874,96/$11.521,24) aus Norwegen und chv89 ($62.817,30/$11.516,09) auf einen Deal, zeigte dann das beste Finish und feierte den Sieg für $62.970,88 Preisgeld plus $35.564,87 an Bounties.

Etwas kleiner fielen die Preisgelder von 007alex69 und PresenceMonday aus die ebenfalls bei den Sunday Majors Turniersiege feierten.

Der Sieg beim $11 Mini Sunday Kickoff brachte 007alex69 $4.183,88 ein, während der Österreicher für Platz eins beim $16,50 Mini Sunday Paific Rim Special $1.311,86 ausbezahlt bekam.

Im High Roller Club gab es ebenfalls einen Sieg für Österreich. Thomas WushuTM Mühlöcker holte das $1.050 Sunday Warm-Up für $28.756,64 Prämie.

Thomas-Mühlöcker_psde.jpg

Thomas WushuTM Mühlöcker

Etwas mehr gab es sogar für EdgarMock der das $530 Bounty Builder zwar hinter botteonpoker ($45.357/$36.404,66) aus Brasilien auf Platz zwei abschloss, neben $33.246,15 Preisgeld aber auch noch $6.155,26 an Bounties einstrich.

Die Top-Ergebnisse im Überblick:

Sunday Majors

TurnierPlatzNameLandPreisgeld/Bounty
WS 46-M: $109 Sunday Million SE (PKO)1freiwandelnÖsterreich$62.970,88/$35.564,87
WS 46-M: $109 Sunday Million SE (PKO)8Flush098765Deutschland$8.539,95/$5.549,11
$55 Sunday Marathon3Her087Deutschland$6.226,88
$109 Sunday Kickoff3S.THE35Deutschland$5.774,89
$11 Mini Sunday Kickoff1007alex69Deutschland$4.183,88
$215 NLO8 Sunday Supersonic2-777BETZDeutschland$3.628,06
$16,50 Sunday Pacific Rim1PresenceMondayÖsterreich$1.311,86
$109 Sunday Kickoff8skipjack21Deutschland$1.162,33
$11 Mini Sunday Kickoff4Res!stanceDeutschland$1.127,78
$109 Sunday Starter5deinkickerDeutschland$998,07

High Roller Club

TurnierPlatzNameLandPreisgeld/Bounty
$530 Bounty Builder HR2EdgarMockDeutschland$33.246,15/$6.155,26
$1.050 Sunday Warm-Up1WushuTMÖsterreich$28.756,64
$530 Bounty Builder HR4LoosControlÖsterreich$17.862,63/$7.507,82
$530 Bounty Builder HR7wizowioDeutschland$7.034,78/$3.531,26
$530 Omania HR3-777BETZDeutschland$5.731,16
$1.050 Sunday Warm-Up8lechukpokerDeutschland$4.907,12
$530 Omania HR6MrNebulaÖsterreich$2.393,89
$530 Omania HR7Fresh_oO_DDeutschland$1.789,48




Sechs der meistverbreiteten Poker-Aberglauben

$
0
0

Untitled-design-36.png

Victoria Coren Mitchell, die erste zweimalige Siegerin auf der European Poker Tour, hat einmal geschrieben: „Es ist seltsam, dass Pokerspieler so abergläubisch sind. Ihr halbes Leben bringen sie damit zu, geduldig zu erklären, warum Poker kein Glücksspiel wie Roulette oder Lotto sein soll; dass es ein Spiel ist, in dem es auf Geschick, Urteilsvermögen, Scharfsinn und Weisheit ankommt. Und doch nehmen sie zu jedem Turnier eine Hasenpfote mit, die ihnen Glück bringen soll."

Auch wenn die heutigen Crusher behaupten werden, in keiner Weise abergläubisch zu sein, müssen wir uns kaum in den Kaninchenbau hineinwagen, um über sonderbares Verhalten zu stolpern.

Der folgende Artikel macht auf sechs Poker-Aberglauben aufmerksam, die an den Tischen immer noch weit verbreitet sind.

Die erste Hand gewinnen

Wenn Sie in der ersten Hand an einem Cashgame-Tisch oder in einem Turnier ein Paar Asse ausgeteilt bekommen, ist mit einer von zwei Reaktionen zu rechnen. Die meisten von uns erleben ein Gefühl der Euphorie, „ein Start wie gemacht für mich", etwas in der Art. Aber es gibt ein paar wenige, die große Angst verspüren. Vielleicht folden sie die Hand noch vor dem Flop.

„Es bringt Unglück, die erste Hand zu gewinnen", ist ein Aberglaube, der in den meisten Kartenräumen auf der ganzen Welt vertreten ist. Aber auch wenn manche felsenfest daran glauben, können wir Ihnen nicht empfehlen Pocket-Asse zu folden - selbst wenn es sich um Ihre erste Hand handelt.

Den Platz wechseln (am Cashgame-Tisch)

Wenn das Glück auch nach stundenlangem Ausharren auf sich warten lässt, könnte Ihnen ein Tapetenwechsel gut tun. Viele Spieler beschließen, dass das Unglück mit Ihrem Sitzplatz zusammenhängt. Steht ein Gegner nach einem glücklich gewonnen Pot auf, um den Tisch zu verlassen, nehmen sie den freien Platz in Anspruch. Jetzt haben sie die Suckouts auf ihrer Seite - glauben sie jedenfalls.

Wenn es danach nicht besser läuft, war es wahrscheinlich einfach nicht Ihr Tag.

Die gleichen Klamotten tragen

Wir haben das im Laufe der Jahre schon mehrmals erlebt. John Hesp hat beim World Series of Poker Main Event 2017 zum Beispiel einen auffälligen (und eher albernen) Anzug zur Schau getragen.* Am Ende reichte es für den vierten Platz. Sebastian Sorensson bekam den Spitznamen „Schal-Typ" verpasst, weil er sich während der PokerStars Championship Barcelona 2017 einen Schal der Miami Dolphins um den Hals gelegt hatte (am Ende gewann er das Event für €987K).

john_hesp_sullen_2.jpg

John Hesp während der WSOP 2017

Tun Sie uns aber einen Gefallen, ja? Bitte waschen Sie Ihr Glücks-Shirt, bevor es zu müffeln beginnt.

* John Hesp ist uns auch wegen eines anderen Aberglaubens in Erinnerung geblieben. Nachdem er via Uber zum Rio gefahren war, um in seinen ersten WSOP Main Event-Spieltag zu starten, erklärte Hesp überzeugt, dass der Fahrer sein Glücksbringer wäre. Er bestand darauf, dass ihn der gleiche Typ jeden Tag zum Rio fährt. Kompliziert wurde es, als herauskam, dass Hesp den besagten Uber-Fahrer zu seinem Agent/Manager ernennen wollte, nachdem er den Final Table erreicht hatte.

Card Protector

Von den Haien, die Humberto Brenes einsetzt, bis zu dem Fossil, auf das Greg Raymer vertraut: Pokerspieler verwenden seit jeher Card Protectors („Karten-Beschützer"). Zum einen, damit die Karten verdeckt bleiben, andererseits aber auch, um sie gegen das Unglück abzuschirmen.

Humberto1.jpg

Humberto Brenes und seine Haie

Glücksbringer

Jeder erinnert sich an Johnny Chans Orange, als er den World Series of Poker Main Event für sich entscheiden konnte. Tatsächlich hatte der Glücksbringer aber nichts mit einem Aberglauben seitens Chan zu tun. Er benutzte sie lediglich, um den Zigarettengeruch im Casino zu überdecken.

Trotzdem nehmen viele Pokerspieler Glücksbringer mit an den Tisch, seien es Schmuckstücke oder Miniatur-Kuscheltiere, die ihnen Glück bringen sollen.

Baby-Glückssträhne

Das mag eine Entdeckung der jüngeren Vergangenheit sein, aber „Baby-Glückssträhnen" scheinen sich in der Pokerwelt breitzumachen. Zuerst hat Mike Leah - ein paar Wochen nachdem sein Kind auf die Welt kam - im Deal Jackpot $79K abgeräumt, dann gewann Stephen Chidwick in diesem Sommer sein erstes WSOP-Bracelet, ebenfalls kurz nach der Geburt seines ersten Kindes.

Chidwick hat 2019 mehr als $13 Millionen einheimsen können (darunter noch im Dezember ein €725K-Erfolg in Prag). Auch wenn wir davon ausgehen, dass er das Geld sowieso gewonnen hätte, ist es doch schön, anzunehmen, dass das Vaterwerden etwas damit zu tun hatte.

NEIL7859_EPTPrague2019_Stephen_Chidwick_NEIL-STODDART-e1576085895417.jpg

Chidwick nach seinem Sieg im €50K SHR während der EPT Prag (Dezember 2019)



Lex Live 3: Das Community Event von Lex Veldhuis geht in die dritte Runde

$
0
0

lexlive3.png

Im April ist es wieder soweit, Team PokerStars Pro und Twitch-Streamer Lex Veldhuis veranstaltet zum dritten Mal sein Pokerfestival Lex Live. Austragungsort ist vom 17. bis 26. April 2020 erneut das Aspers Casino in London, und wie gewohnt steht bei dieser Veranstaltung der Community-Gedanke im Vordergrund.

„Das Lex Live 2 war ein voller Erfolg. Alle hatten eine tolle Zeit und es gab absolut keinen Grund, den Veranstaltungsort zu wechseln. Es fühlte sich wie ein Homerun an. Ich habe jede Menge Feedback von der Community bekommen und alle sagten, die Location war perfekt", sagte Veldhuis im Interview mit PokerStarsblog.com.

„Ich kann allen nur empfehlen dabei zu sein. Es ist ein großartiges social Event, und ich denke, es wäre für jeden großartig das zu erleben. Es werden so viele Leute dort sein, die genau so sind wie du."

Das Lex Live 3 wird erneut viele Communities zusammenbringen, denn wenn Lex ruft, dann sind auch viele andere Pokerstreamer am Start, wie zum Beispiel Felix Schneiders: „Ich werde auf jeden Fall da sein. Lex Live ist ein absolutes Muss, ich freue mich schon mega darauf."

GRND_LexLIve2.jpg

Die GRND-Community um Felix Schneiders beim Lex Live 2

Und weil es um die Communities geht, bewegen sich natürlich auch die Buy-ins beim Lex Live 3 im unteren Bereich.

Für den Main Event werden £230 fällig und es gibt vom 18. bis 25. April insgesamt fünf Startingflights, ehe am Sonntag, dem 26. April, der Finaltag gespielt wird.

Der komplette Spielplan liegt zurzeit noch nicht vor, fest steht aber bereist, dass es zum Auftakt am 17. April ein £60 Welcome Event geben wird.

Zeitnah werden bei PokerStars auch Online-Satellites zum Main Event verfügbar sein. Wer keine Ankündigung verpassen will, der folgt Lex Veldhuis am besten bei Twitter.

Im PokerStarsblog.com findet ihr zudem einen London Travel Guide und einige Hotel-Tipps in der Nähe des Aspers Casino.

Weitere Infos zum Lex Live 3 folgen in den kommenden Wochen natürlich auch hier im deutschen PokerStarsblog.



$0,25 in $1 Million verwandeln? Das geht nur über ein Spin & Go

$
0
0

sng-new-v3.jpg

Mit $0,25 kann man heutzutage nicht wirklich viel anfangen, da springt eigentlich nicht mal mehr eine Packung Kaugummis heraus.

PokerStars macht da allerdings eine Ausnahme.

Bis zum kommenden Dienstag, den 13. Januar, habt ihr die Chance bei den $0,25 Spin & Gos den Jackpot mit $1 Million zu knacken.

Das bedeutet, dass ihr mit dem Einsatz von ein paar Cents, die Möglichkeit habt einen Betrag zu gewinnen, der euer Leben auf den Kopf stellen wird - im positiven Sinne. Natürlich benötigt ihr auch das nötige Quäntchen Glück, um den entsprechenden Multiplikator zu treffen. Aber was habt ihr schon zu verlieren, außer ein paar Cents?

Und ihr solltest euch nicht allzu lange Zeit lassen, denn, wie bereits geschrieben, wird es die $0,25 Spin & Gos nicht für immer geben.

Ihr habt Zeit bis zum Dienstag bis ca. 16 Uhr MEZ, danach springt der $1 Million Jackpot zu den $25 Buy-in Spin & Gos.

Die Games laufen rund um die Uhr im Spin & Go- und Spin & Go Flash-Format. Und ihr könnt so viele gleichzeitig spielen, wie ihr möchtet.

Diese Chance solltet ihr nicht verpassen, denn es ist ganz sicher der günstigste Weg $1 Million zu gewinnen - und vielleicht auch der einfachste.

PSPC Mega Path: Schritt für Schritt zum Platinum Pass

$
0
0

mega-path.jpg

Simon Gilles aus Hennef hat es geschafft. Der 31-jährige Freizeitspieler wird im August 2020 bei der €22.500 PokerStars Players NL Hold'em Championship (PSPC) um Preisgelder in Millionenhöhe spielen.

Mit einem Stars Rewards Spin & Go-Ticket im Wert von gerade einmal $0,50 hat Simon den PSPC Mega Path bezwungen. Und ihr könnt das auch schaffen, denn über den Mega Path wird bei PokerStars jede Woche mindestens ein Platinum Pass ausgespielt.

In diesem Artikel erklären wir euch Schritt für Schritt den Weg zum Platinum Pass. Dabei habt ihr die Wahl, ob ihr mit Step 1 oder Step 2 beginnt.


Step 1: Stars Rewards Spin & Go

step1.JPG

Für den ersten Schritt auf dem Weg zum Platinum Pass benötigt ihr ein Stars Rewards Spin & Go-Ticket. Diese Tickets bekommt ihr regelmäßig als Prämie beim Öffnen einer Stars Rewards Truhe. Schaut daher auch in der PokerStars-Software unter Tools > Deine Spiele und Tickets > Turniertickets nach, ob ihr vielleicht bereits im Besitz eines oder mehrerer Tickets seid.

In der Spin & Go-Lobby könnt ihr euch dann für das entsprechende Stars Rewards Spin & Go anmelden. Der Preispool, der wie bei Spin & Gos üblich per Zufallsgenerator ermittelt wird, kann zwischen $1 und $5.000 betragen oder ein PSPC Mega Path Step 2-Ticket enthalten.

Step 2: $2 NLHE Sit & Go (Hyper-Turbo, 3x-Shootout)

step2.JPG

Für den zweiten Schritt auf dem Weg zum Platinum Pass benötigt ihr das über Step 1 gewonnene PSPC Mega Path Step 2-Ticket oder einfach $2, denn für Step 2 könnt ihr euch auch direkt anmelden.

Gespielt wird dann ein $2 NLHE 3x-Shootout mit 27 Teilnehmern. Der Gewinner des Shootouts bekommt das Mega Path Step 3-Ticket im Wert von $50.

Step 3: $50 NLHE MTT (Turbo, Deep) - 15 Step 4-Tickets garantiert

step3.JPG

So langsam wird es ernst, ihr habt Schritt drei erreicht und spielt jetzt um den Eintritt zum Platinum Pass-Turnier. Zugang zum $50 NLHE MTT haben nur Spieler, die im Besitz des PSPC Mega Path Step 3-Tickets sind. Die direkte Anmeldung ist nicht möglich.

Das Turnier findet immer sonntags um 19 Uhr (MEZ) statt und PokerStars garantiert Woche für Woche 15 Step 4-Tickets für den $1.000 PSPC Qualifier.

Step 4: $1.000 Qualifier - 1 Platinum Pass garantiert

step4.JPG

Cool bleiben und tief durchatmen. Noch ein letzter Schritt und du hast den Mega Path bezwungen und bist stolzer Besitzer des begehrten Platinum Pass im Wert von €26.000 ($30.000).

Immer sonntags um 21:30 Uhr treffen sich die Gewinner der Step 4-Tickets, um beim $1.000 NLHE Qualifier den Platinum Pass auszuspielen. Insgesamt liegen pro Qualifier mindestens $37.000 im Preispool, sodass mindestens sieben Spieler das $1.000-Ticket zurück und eine zweite Chance bekommen.

Beispiel 1: Bei 30 Spielern liegen $37.000 im Preispool. Der Gewinner bekommt den Platinum Pass im Wert von $30.000. Die Spieler auf den Plätzen zwei bis acht bekommen jeweils ein $1.000 Step 4-Ticket, haben somit eine zweite Chance.

Beispiel 2: Bei 38 Spielern liegen $38.000 im Preispool. Der Gewinner bekommt den Platinum Pass im Wert von $30.000. Die Spieler auf den Plätzen zwei bis neun bekommen jeweils ein $1.000 Step 4-Ticket.


Alle weiteren Informationen und die Teilnahmebedingungen zur PSPC Mega Path-Promotion findet ihr auf der Homepage von PokerStars.

Viel Glück!



Die 'Spin & Go 10'-Ranglisten sind zurück und es gibt einen Platinum Pass on Top

$
0
0

spingo10_0120.png

Die Spin & Go 10 Ranglisten-Promotion ist zurück und hat diesmal neben täglichen Cashpreisen im Wert von $8.000 noch ein ganz spezielles Extra zu bieten. Dieses spezielle Extra ist ein Platinum Pass für die PokerStars Players NL Hold'em Championship (PSPC) in Barcelona im Wert von über €26.000.

Die Spin & Go 10-Ranglisten laufen über drei Wochen bis zum 2. Februar und funktionieren ganz einfach. Es gibt insgesamt vier Buy-in-Level (Micro, Low, Mid und High) und die ersten zehn Spin & Gos, die ihr pro Tag und pro Level spielt fließen in die Wertung.

Die Punkte, die ihr pro Spin & Go erspielen könnt, sind vom jeweiligen Multiplikator abhängig. Die Maximal-Punktzahl von 20 erreicht ihr, wenn ihr ein Spin & Go mit einem Multiplikator von 10 und höher gewinnt. Die Plätze zwei und drei bringen in diesem Fall jeweils 10 Punkte.

Ausbezahlt werden pro Tag die ersten 50 Plätze in den Ranglisten Micro, Low und Mid, die ersten 25 Plätze in der Rangliste High. Auf die täglichen Sieger warten dann $100 (Micro), $250 (Low), $500 (Mid) und $1.000 (High).

Außerdem bekommt ihr in jeder Woche, in der ihr mindestens einmal alle 10 Spin & Gos an einem Tag spielt, ein Truhe, in der ihr ein Ticket für das während der Promotion wöchentlich laufende Monday $10.000 Freeroll findet.

Der Hauptpreis ist aber der Platinum Pass im Wert von über €26.000, und den bekommt der Spieler, der am Ende der Promotion overall die meisten Punkte gesammelt hat. Bei Gleichstand zwischen mehreren Spielern gewinnt derjenige, der die Punktzahl als erster erreicht hat.

Die Buy-in zu den vier Ranglisten:

Micro: $1 und $2
Low: $5 und $10
Mid: $25 und $50
High: $100 und höher

WICHTIG: Bevor ihr mit den Spin & Gos loslegt, müsste ihr euch über das Challenge-Fenster in der PokerStars-Lobby für die Promotion anmelden.

Alle weiteren Infos und die Teilnahmebedingungen findet ihr auf der Spin & Go 10-Homepage von PokerStars.

Viel Erfolg!



Viewing all 1482 articles
Browse latest View live


Latest Images